Thüringer Familienpreis 2016 verliehen
Greizer Verein We4kids erhält den 2. Preis
Sonderpreis geht an den Diakonieverein Carolinenfeld und das Café OK
ERFURT/GREIZ. In Erfurt wurde am Nachmittag zum neunten Mal der Thüringer Familienpreis vergeben.
Greizer Verein We4kids erhält den 2. Preis
Sonderpreis geht an den Diakonieverein Carolinenfeld und das Café OK
ERFURT/GREIZ. In Erfurt wurde am Nachmittag zum neunten Mal der Thüringer Familienpreis vergeben.
Erfurt (dpa/th) - Der Landesverband der Pflege- und Adoptivfamilien ist mit dem Thüringer Familienpreis 2016 ausgezeichnet worden. Der Verband erhielt den mit 4000 Euro dotierten ersten Preis für seine Unterstützung bei ehrenamtlichen Vormundschaften für Pflegekinder, wie das Sozialministerium mitteilte. Ein weiterer erster Preis ging an die Erfurter Initiative «Weihnachtsfeier für wohnungslose Kinder in der Landeshauptstadt». Insgesamt ehrte die Stiftung Familiensinn am Dienstag elf Preisträger.
Es zählt zur einer liebgewordenen Tradition die Bewohner des Wohnheims Diakonieverein „Carolinenfeld“ aus Obergrochlitz und der Lebenshilfe Mohlsdorf zu einem Besuch der Modelleisenbahnausstellung in das Clubheim einzuladen. Auch dieses Jahr wieder waren die Besucher begeistert.
Den zugehörigen Artikel aus dem Vogtlandspiegel finden Sie hier: https://www.vogtlandspiegel.de/greizer-modellbahner-pflegen-sozialen-gedanken/1867180/
Sehr geehrte Ehrenamtliche und Interessierte,
wir möchten Ihnen, den ehrenamtlich Tätigen in der Flüchtlingshilfe in Sachsen-Anhalt und Thüringen, qualifizierend zur Seite stehen. In diesem Sinne laden wir Sie im Rahmen des Projektes „Gemeinsam engagiert“ ganz herzlich ein, zu unserer Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen 2016 in Partnerschaft mit der Frauenberatungsstelle des Diakonievereins Carolinenfeld e.V.
Die Gewinner des Malwettbewerbs „Wenn ich einmal alt…!“ wurden ausgezeichnet, die Bilder sind in der Seniorenberatungsstelle ausgestellt.
Vom alt werden oder alt sein, hat jeder seine ganz eigene Vorstellung. Vor allem Kinder. Die fünfjährige Melissa stellte zeichnerisch eine Seiltänzerin dar, die siebenjährige Maja brachte einen Spaziergang mit der Oma zu Papier. Eine ältere Dame die im Rollstuhl sitzt, spielte dagegen bei der Siegerin des Wettbewerbs, Leoni, die zentrale Rolle.
Ein Vierteljahrhundert Carolinenschule. „Wir haben eigentlich immer gebaut“, wie Vorstand Dr. Wolfgang Gündel mit einem Augenzwinkern bemerkte. Der Anspruch der Diakonie „helfen, fördern, beraten“ ist stets das „höchste Gut“.
Aus organisatorischen Gründen ändern sich die Öffnungszeiten der Suchtberatungsstelle, Rosa-Luxemburg-Straße 27, 07973 Greiz bis auf weiteres wie folgt:
Die offene Sprechzeit Freitag entfällt bis auf weiteres.
Die Öffnungszeiten in der Außenstelle Zeulenroda-Triebes, Ernst-Thälmann-Allee 3c, bleiben bestehen.
Das Sommerfest des Diakonievereins Carolinenfeld ist einzigartig. Es besitzt Freundlichkeit, Lebensfreude und Herzlichkeit. Natürlich auch dieses Sommerfest, welches am 20.08.2016 auf dem Areal zwischen Carolinenschule und Wohnheim gefeiert wurde. Es fanden die Aktivitäten im großen Gartenbereich um das Wohnheim eine neue, wunderbare Lokalität. Ein großes Lob an alle an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten, die dieses Fest mit Liebe und Freude gestalteten.
Es hat sich im letzten Jahr im Diakonieverein viel getan hat. Beim Blick auf das Programm zum Sommerfest am Sonnabend, ab 14 Uhr, in Greiz-Obergrochlitz wird das deutlich. Neben Bewährten, wie kreativen Stände, Trampolin und Kletterwand, Kinderschminken oder Tombola stellen sich auch die neuen Einrichtungen vor. Die Besucher können auf einen „Interkulturellen Beitrag“ gespannt sein.
Mit einer Schulung, einem Kinderfest und einer Inputveranstaltung geht gestern die Initiative für Kinder aus suchtbelasteten Familien zu Ende aber eine Weiterführung ist geplant.
Ziel ist es, "den Menschen die Augen öffnen, dass das Problem in ihrem Umfeld bestehen kann, ohne die Familien zu stigmatisieren", betonte Babette Ketterl als Initiatorin.
Dankbar war man auch über die Spende in Höhe von 200 Euro. Damit unterstützte Sven Heisig aus Greiz die Initiative.
